Vitamin D3 1.000 IU
-
1 Dose(90 tage)Empfohlene Kur
-
2 Dosen(180 tage)Empfohlene Kur
-
3 Dosen(270 tage)Empfohlene Kur
Fördert die Gesundheit von Knochen, Muskeln und Zähnen
- Wichtig für das Wachstum, die Mineralisierung und Robustheit der Knochen
- Stärkt die Muskeln und beugt somit Stürzen und Knochenbrüchen bei alten Menschen vor
- Stimuliert das Immunsystem
- Hergestellt in Belgien
Was ist das Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D3 1.000 IU Kapseln?
Vitamin D ist grundlegend für die Gesundheit der Knochen und Zähne, denn es spielt eine wesentliche Rolle beim Stoffwechsel von Calcium und Phosphor im Organismus. Zudem kann Calcium nicht ohne Vitamin D in den Organismus aufgenommen werden. Fünf eng benachbarte Moleküle, unter anderem Ergocalciferol (D2) und Cholecalciferol (D3), sind die bekanntesten D-Provitamine. Vitamin D2 (Ergocalciferol) kommt in geringen Mengen in verschiedenen Nahrungsmitteln wie Pilzen, Hefe und Getreide vor. Vitamin D3 ist in Fischöl, Milch, Butter und Käse enthalten. Ein Großteil des Vitamins D3 (90 %) wird durch die Strahlen des Sonnenlichts in der Haut gebildet.
Wer sollte das Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D3 1.000 IU Kapseln einnehmen?
- All jene, die ihre Knochen und Zähne schützen möchten
- Reife und bettlägerige Menschen mit wenig Bewegung und einem Mangel an Frischluft
- Ab dem 50. Lebensjahr, um Osteoporose vorzubeugen oder zu bremsen
- Alle, die ihr Immunsystem stärken möchten
Wie wirken Vitamin D3 1.000 IU Kapseln als Nahrungsergänzung?
Vitamin D reguliert den Calcium- und Phosphorspiegel im Blut. Indem es die Aufnahme dieser Mineralstoffe über den Darm und die Nieren verbessert, fördert es die Mineralisierung der Knochen und Zähne. Dieses Vitamin ist ebenfalls, je nach Bedarf des Organismus, an der Bindung und Verminderung des Knochencalciums beteiligt. Eine Nahrungsergänzung mit Calcium, notwendig für den Knochenaufbau, die Kontraktionsfähigkeit der Muskeln und den Säure-Basen-Haushalt, wird ebenfalls empfohlen.
Ein Vitamin-D-Mangel bei Kindern äußert sich durch Rachitis, eine Erweichung der Schädelknochen, sowie durch Zahnbeschwerden und eine Wachstumsverzögerung. Bei Erwachsenen führt er zu einer Osteomalazie: Knochenschmerzen, Missbildungen des Rückenmarks und spontane Brüche.
Neben Rachitis und Osteomalazie kann der Vitamin D-Mangel auch Osteoporose auslösen. Nach Schätzungen leidet jeder siebte Erwachsene daran. Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass Vitamin D Osteoporose vorbeugen und das Fortschreiten bei Menschen über 50 Jahren mindern kann. Bei älteren Menschen verbessert es ebenfalls das muskuläre Gleichgewicht und trägt zur Senkung des Bruchrisikos bei.
Die aktive Form von Vitamin D wirkt sich günstig auf das Immunsystem aus. Es spielt eine bedeutende Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und Entzündungskrankheiten des Darms. Mehrere Studien haben belegt, dass Vitamin D das Wachstum bösartiger Zellen (Darm-, Prostata- und Brustkrebs) hemmen und Bluthochdruck mindern kann. Dieses Vitamin scheint die Symptome von Psoriasis (Schuppenflechte) zu lindern und erhöht die Resistenz gegen Tuberkulose.
Ein Vitamin-D-Mangel kann auch mit einer schlechten Aufnahme über den Darm, Medikamenteneinnahme, Alkoholkonsum und erblichen Störungen verbunden sein. Einige Medikamente (Barbiturate, Cortison und Lipidsenker) blockieren den Vitamin-D-Stoffwechsel. Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist erforderlich in Ländern mit wenig Sonnenlicht sowie besonders bei Neugeborenen und Kindern in den ersten zwei bis drei Lebensjahren.
Mehr über Vitamin D
Seine Entdeckung hängt mit einer Krankheit zusammen, Rachitis. Am Ende des 18. Jahrhunderts stellte ein englischer Arzt fest, dass Lebertran den Gesundheitszustand der von dieser Knochenwachstumsstörung betroffenen Kinder deutlich verbessern konnte. Man wartete mehrere Jahre, bis ein französischer Forscher die positiven Wirkungen der Sonne auf die Gesundheit der an Rachitis erkrankten Menschen belegen konnte. Erst 1922 wurde Vitamin D entdeckt. Forscher auf der ganzen Welt haben seine Wirkung erkannt, welche wichtig für das Wachstum, die Mineralisierung und Robustheit der Knochen sind.
Um einen angemessenen Vitamin-D-Spiegel in unserem Organismus beizubehalten, ist es erforderlich, sich täglich 20 Minuten der Sonne auszusetzen. Innerhalb von 30 Minuten wandelt unser Körper 20.000 IU Vitamin D um, was 200 Gläsern Milch entspricht! Es ist ebenfalls möglich und sogar unentbehrlich, sich dieses essentielle Vitamin über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zu zuführen.
Ab Mitte September sind zahlreiche Menschen durch eine Unterversorgung mit Vitamin D Grippewellen, bakteriellen Infektionen, Knochenbrüchen, Depressionen und degenerativen Krankheiten wehrlos ausgeliefert.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge beträgt die tägliche Dosis zwischen 400 und 1.000 UI (10 – 25 Mikrogramm) bei Erwachsenen unter 50 Jahren und zwischen 800 UI und 2.000 UI (20 – 25 Mikrogramm) bei älteren Menschen. Dies bedeutet, dass mehr als 70 % der Männer und Frauen an einem Vitamin-D-Mangel leiden (Studie SU.VI.MAX-2).