Macul Protect
Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Filtert und absorbiert aggressive UV-Strahlen
- Mindert die schädliche Wirkung von intensivem Licht
- Bremst den Verfall der Netzhaut
- Hergestellt in Frankreich
Was ist das Nahrungsergänzungsmittel Macul Protect?
Lutein und Zeaxanthin sind zwei Karotinoide, die in hoher Konzentration in der Makula („Gelber Fleck“) des Auges vorkommen. Diese natürlichen Pigmente können vom Organismus nicht selbst produziert werden und müssen daher über die Nahrung zugeführt werden. Lutein und Zeaxanthin besitzen stark antioxidative Eigenschaften und können blaues Licht (von LEDs produziertes, überall in unserer Umgebung vorkommendes Licht) filtern. Laut Forschern können diese zwei Wirkeigenschaften dem Verfall der Retina entgegenwirken. Es existieren zahlreiche Belege, die die Bedeutung von Lutein und Zeaxanthin zur Verringerung des AMD-Risikos bestätigen. 1
Für wen empfehlen sich NutriLife Macul Protect Kapseln als Nahrungsergänzung?
- Für Personen, die an AMD leiden und deren Symptome lindern möchten
- Für Männer und Frauen mit grauem Star, die dessen Fortschreiten bremsen möchten
- Für all jene, die ihr Sehvermögen schützen und ihre Sehkraft fördern möchten
Wie wirken NutriLife Macul Protect Kapseln mit Lutein und Zeaxanthin?
Lutein und Zeaxanthin sind natürliche Pigmente, die am Schutz der Retina (Netzhaut) beteiligt sind. Ist deren Wirkung nicht mehr aufrecht, beziehungsweise die Zufuhr unzureichend, wird die Retina nicht mehr aktiv geschützt – die altersbedingte Degeneration der Makula nimmt ihren Lauf. Die Nahrungsergänzung NutriLife Macul Protect beinhaltet die Pigmente, die für die Stärkung des Gewebes und die Funktion der Retina von grundlegender Bedeutung sind.
Was ist die „altersbedingte Makuladegeneration“? AMD ist eine Erkrankung, die zur Schädigung der Makula, dem Gelben Fleck in der Mitte der Netzhaut, der für die Sehschärfe verantwortlich ist, führt. Im Laufe der Jahre kommt es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der Makula. Der Verfall tritt mitunter sehr rasch ein. Das zentrale Sehen verschlechtert sich – nur das periphere Sehen bleibt unbeeinträchtigt. Ein schwarzer Fleck sich verändernder Größe zeigt sich im Sichtfeld. Die Nahsicht, besonders beim Lesen, nimmt immer mehr ab, bis sie schließlich ganz unmöglich wird.
1994 zeigte eine Studie, dass Patienten mit einer hohen Zufuhr an Lutein- und Zeaxanthin-Pigmenten ein um 43 % niedrigeres AMD-Risiko aufwiesen.2
Eine lutein- und zeaxanthinreiche Ernährung kann die Dichte der Makulapigmente erhöhen.
1999 haben die Resultate epidemiologischer Studien gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit Lutein und Zeaxanthin das Risiko einer Operation am grauen Star um 20 % bis 50 % verringern konnte.3
Mehr über Lutein und Zeaxanthin und den Schutz vor AMD
Ab dem Alter von 65 Jahren sind mehr als 25 % der Menschen von einer altersbedingten Makuladegeneration betroffen. Rauchen, hohe Cholesterinkonzentrationen im Blut und Bluthochdruck hängen mit der Makuladegeneration zusammen. Frauen scheinen ein höheres Risiko aufzuweisen als Männer.
Einige klinische Studien belegen, dass eine lutein- und zeaxanthinreiche Ernährung mit einem niedrigeren Risiko für Lungenkrebs einhergeht. Diese beiden Pigmente könnten ebenfalls eine positive Rolle bei der Vorbeugung von Eierstockkrebs spielen.4